Woran krankt die Pferd-Mensch-Beziehung?

Ein etwas anderer Blick auf die Beziehung Mensch-Pferd.

Was sagt das Verhalten und der Gesundheitszustand meines Pferdes über mich(!) aus? Ist mein Pferd nur der Erfüllungsgehilfe meiner Wünsche, Erwartungen und Projektionen? Und will ich mich auf die Antworten einlassen?

Katina Koch regt mit ihrem Buch „Mensch, Pferd ! Woran krankt die Pferd-Mensch-Beziehung“ an, auch die eigenen Schattenseiten anzusehen, die vor allem wir Erwachsenen haben und die unsere Pferde auf uns zurückspiegeln. Sie sagt „Die Pferde bringen nur an die Oberfläche, was im Menschen an Themen relevant ist.“

Weiterlesen

Join Up – Gut erklärt und leicht zu lernen

Mit seinem Buch „Die Sprache der Pferde“ erklärt Monty Roberts das Join Up in allen Einzelheiten, und zwar ganz genau und leicht nachzumachen für jeden Pferdemenschen. In letzter Zeit lese ich hin und wieder, dass das Join Up unnatürlich für das Pferd sei und es damit unter Zwang kommt. Nachdem ich dieses Buch gelesen habe, … Weiterlesen

Führtraining – Simpel aber wirkungsvoll nach Peter Kreinberg

Ich hatte versprochen, noch mehr nützliche Dinge von unserem Tag bei der e-motion-Pferd-Tour mit Peter Kreinberg zu berichten. Ist zwar schon ein bisschen her, gilt aber immer noch. Also denn. Heute geht es um das Führen unseres Pferdes.
Kurz nochmals vorab: Es geht darum, das Pferd auch in brenzligen Situationen durch gelernte Techniken sicher führen zu können. Dazu bietet Peter Kreinberg in seinen Seminaren Übungsreihen an. Ein bisschen davon möchte ich hier nun verraten….

Weiterlesen

Warum sollte mir mein Pferd seine Hufe geben ?

Ja warum eigentlich ?
Sicher, Hufe auskratzen und Hufpflege sind alltägliche Routinearbeiten und hält die Hufe gesund. Nur vergessen wir häufig dabei, dass ein Pferd ein Fluchttier ist. Auch wenn es das ruhigste und verlässlichste Pferd auf unserem Globus ist, steckt immer noch ein mehr oder minder großes fluchtbereites Tier in ihm. Und dieses Pferd gibt seine Standfestigkeit und sein Fluchtbereitschaft (zu einem gewissen Teil) auf, wenn es einer seiner vier Pfoten auf einmal „in der Luft hängen hat“. Wenn ein Pferd bereitwillig seine „Hufe gibt“, so ist das schon ein großer Vertrauensbeweis, der wir als Pferdemenschen erhalten. Und dafür sollten wir uns auch ruhig mal beim Pferd bedanken und dies nicht als Selbstverständlichkeit nehmen (so nach dem Motto: „Der Gaul hat gefällst….“). Überhaupt, das Loben hinterher hat bisher noch jedem Pferde gutgetan, auch wenn es schon tausendemale alles super gemacht hat.
Jungen Pferden sollte das Hufe geben mit viel Geduld beigebracht werden. Und zwar

Weiterlesen